Thumbnail Image

Familienbetriebener apfelanbau in Südtirol: Eine fallstudie zu landwirtschaftlichen innovationen

Publikation zu innovationen in der familienbetriebenen landwirtschaft








Also available in:

Related items

Showing items related by metadata.

  • Thumbnail Image
    Book (stand-alone)
    Globaler Aktionsplan für Tiergenetische Ressourcen und Erklärung von Interlaken
    Verabschiedet durch die Internationale Technische Konferenz über Tiergenetische Ressourcen, Interlaken, Schweiz, 3.-7. September 2007
    2008
    Die nachhaltige Nutzung, züchterische Weiterentwicklung und Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen dieser Welt sind von entscheidender Bedeutung für die Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion, ländliche Entwicklung und die Umwelt. In Anerkennung des Bedarfs, effiziente Rahmenbedingungen zur Bewirtschaftung dieser Ressourcen vorzugeben und der Gefahr der genetischen Erosion entgegenzutreten, sind 109 Länder im September 2007 auf der ersten Internationalen Technischen Konferenz über Tiergeneti sche Ressourcen zu Ernährung und Landwirtschaft in Interlaken, Schweiz, zusammengekommen. Diese Konferenz hat den Globalen Aktionsplan angenommen, der 23 strategische Prioritäten zur Förderung der gewissenhaften Bewirtschaftung dieser lebenswichtigen Ressourcen beinhaltet. Der Globale Aktionsplan ist das Ergebnis eines von den Ländern ausgehenden Prozesses der Berichterstattung, Analyse und Diskussion. Dieser Prozess hat zugleich zur Vorlage des Weltzustandsberichtes über Tiergenetische Ressou rcen für Ernährung und Landwirtschaft geführt, der ersten umfassenden globalen Beschreibung der Nutztiervielfalt und ihrer Bewirtschaftung. Die Konferenz hat auch die Erklärung von Interlaken angenommen, welche die Verpflichtung der Länder zur Umsetzung des Globalen Aktionsplans bestätigt, und sicherstellt, dass die Nutztiervielfalt der Welt zur globalen Ernährungssicherung eingesetzt wird und auch für zukünftige Generationen zur Verfügung steht.
  • Thumbnail Image
    Book (stand-alone)
    Wasser Abzeichen 2013
    Kannst du dir vorstellen einen Tag zu verbringen, ohne Wasser zu verwenden? Das ist fast unmöglich und mit Sicherheit nicht angenehm! Für beinahe alles, was von Menschen produziert wird, wird zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Herstellung Wasser benötigt. In unserem Alltagsleben gibt es so viel Wasser, dass man sehr schnell dazu verleitet wird, das Dasein von Wasser als selbstverständlich anzusehen. Normalerweise erinnern wir uns nur, wenn es aufhört zu regnen und die Süßwasservorräte austrocknen oder verunreinigt werden daran, dass wir es uns nicht leisten können, Wasser zu verbrauchen, ohne darüber nachzudenken, wie saubere Wasservorräte für die Zukunft gesichert sind. Um sicherzustellen, dass es für jeden genug sauberes Wasser gibt, wurde das Jahr 2013 zur Internationalen Zusammenarbeit des Jahres des Wassers auserwählt. Lasst uns also darüber nachdenken, wie wir diesen kostbaren Rohstoff fair und nachhaltig teilen können! Es gibt genug Wasser für uns alle, jedoch bedarf es manchmal guter Planung, um gewährleisten zu können, dass es dort vorhanden ist, wo es am meisten gebraucht wird. NIMM dieses Heft und ERKUNDE, SPIELE und ENTDECKE – vielleicht fallen dir dabei sogar ein paar sinnvolle Methoden ein, die dazu beitragen könnten, bei euch zuhause Wasser zu sparen. Wir hoffen, dass dich die Dinge faszinieren, die du über den großartigsten natürlichen Rohstoff lernst, den die Welt zu bieten hat. Letzten Endes: DEIN Engagement und DEINE Ideen, wie man heutzutage Wasser sparen könnte, wird der Welt von morgen dabei helfen zu gedeihen und zu wachsen!
  • Thumbnail Image
    Book (stand-alone)
    OECD/FAO‑Leitfaden für verantwortungsvolle landwirtschaftliche Lieferketten 2022
    Die OECD und die FAO haben diesen Leitfaden entwickelt, um Unternehmen zu helfen, Standards für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln einzuhalten und Due-Diligence-Prüfungen entlang landwirtschaftlicher Lieferketten durchzuführen. Damit soll sichergestellt werden, dass ihre Geschäftstätigkeit keine negativen Auswirkungen verursacht und zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Der Leitfaden besteht aus: • einem Muster zur Unternehmenspolitik, das die Standards skizziert, die Unternehmen einhalten sollten, um verantwortungsvolle landwirtschaftliche Lieferketten aufzubauen; • einem Rahmen für risikoabhängige Due-Diligence-Prüfungen, der die fünf Stufen beschreibt, die Unternehmen befolgen sollten, um die negativen Effekte ihrer Geschäftstätigkeit zu identifizieren, zu evaluieren, zu mindern und Rechenschaft darüber abzulegen, wie sie diesen Effekten begegnen; • einer Beschreibung der größten Risiken, denen sich Unternehmen gegenübersehen, sowie der Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken; • einem Leitfaden für die Zusammenarbeit mit indigenen Bevölkerungsgruppen.

Users also downloaded

Showing related downloaded files

No results found.